1. Die erste Wasserski-Anlage der Welt gab es auf dem Bordesholmer See Bruno Rixen aus Groß Buchwald gilt als der Erfinder der Wasserski-Seilbahn. Bruno Rixen wurde am 3. Juli 1931 in Kiel geboren und wuchs in Groß Buchwald auf. Nach einer Ausbildung zum Kfz- Schlosser absolvierte er ein Maschinenbaustudium, das er 1958 abschloss. Schon früh zeigten sich sein technisches Interesse und seine Begeisterung für Maschinen. Inspiriert durch ein Wasserski-Erlebnis hinter einem Motorboot in den Niederlanden, stellte sich Rixen die Frage, wie man Wasserski für mehr Menschen zugänglich machen könnte, ohne auf teure Motorboote angewiesen zu sein. Rixen begann 1960 mit dem Bau der ersten Wasserskiseilbahn auf dem Bordesholmer See, um sich selbst das Wasserskifahren zu ermöglichen. Er entwickelte einen Prototyp und arbeitete mehrere Jahre an der technischen Umsetzung. Dabei setzte er auf kreative Lösungen, etwa die Verwendung von Teilen aus einer alten Flachsraufe und einer Isetta für den Antrieb. Rixen entwickelte das Prinzip, dass der startende Skiläufer nicht unter das Umlaufseil, sondern seitlich in voller Schleppleinenlänge gestellt wird – ein bis heute gültiges Grundprinzip der Wasserskiseilbahn. 1961 gründete Bruno Rixen sein eigenes Unternehmen in München und brachte die Wasserskiseilbahn zur Marktreife. Im Jahr 1966 wurde die erste kommerzielle Anlage nach Benidorm, Spanien verkauft. Seine Firma Rixen Cableways mit Sitz in Bergkirchen wurde Weltmarktführer für Wasserski- und Wakeboard-Seilbahnen. Es wurden weltweit über 500 Anlagen nach Rixens System gebaut. Seine Erfindung machte den Sport massentauglich und ermöglichte Millionen Menschen weltweit den Zugang zu Wasserski und Wakeboarden. Bruno Rixen blieb bis ins hohe Alter sportlich aktiv und wurde in der Szene als „Gott der Wakeboard- Anlagen“ verehrt. Bruno Rixen starb am 30. November 2020.
Schon gewusst?
Impressum Impressum Datenschutz Datenschutz
Bau der Anlage südlich von Eiderstede
Treckermotor als Antriebsquelle
1. Die erste Wasserski-Anlage der Welt gab es auf dem Bordesholmer See Bruno Rixen aus Groß Buchwald gilt als der Erfinder der Wasserski- Seilbahn. Bruno Rixen wurde am 3. Juli 1931 in Kiel geboren und wuchs in Groß Buchwald auf. Nach einer Ausbildung zum Kfz-Schlosser absolvierte er ein Maschinenbaustudium, das er 1958 abschloss. Schon früh zeigten sich sein technisches Interesse und seine Begeisterung für Maschinen. Inspiriert durch ein Wasserski-Erlebnis hinter einem Motorboot in den Niederlanden, stellte sich Rixen die Frage, wie man Wasserski für mehr Menschen zugänglich machen könnte, ohne auf teure Motorboote angewiesen zu sein. Rixen begann 1960 mit dem Bau der ersten Wasserskiseilbahn auf dem Bordesholmer See, um sich selbst das Wasserskifahren zu ermöglichen. Er entwickelte einen Prototyp und arbeitete mehrere Jahre an der technischen Umsetzung. Dabei setzte er auf kreative Lösungen, etwa die Verwendung von Teilen aus einer alten Flachsraufe und einer Isetta für den Antrieb. Rixen entwickelte das Prinzip, dass der startende Skiläufer nicht unter das Umlaufseil, sondern seitlich in voller Schleppleinenlänge gestellt wird ein bis heute gültiges Grundprinzip der Wasserskiseilbahn. 1961 gründete Bruno Rixen sein eigenes Unternehmen in München und brachte die Wasserskiseilbahn zur Marktreife. Im Jahr 1966 wurde die erste kommerzielle Anlage nach Benidorm, Spanien verkauft. Seine Firma Rixen Cableways mit Sitz in Bergkirchen wurde
Schon gewusst?