Tankstellen: Kieler Straße 22
Impressum Impressum Datenschutz Datenschutz
Mit Zunahme des motorisierten Verkehrs entstanden die ersten Zapfstellen, häufig zusammen mit Autowerkstätten, die sich oft aus einer Schmiede oder Schlosserei entwickelten. In den ersten Jahrzehnten waren es zumeist einfache Fasspumpen, wie sie lange noch in der heimischen Garage benutzt wurden (Fasstankstelle).
Handpumpen-Säule mit eingelassenem Benzintank. Links der Hinweis auf feuergefährliche „Mineralöllagerung“. Die Ausstattung wurde von Shell gestellt, das (immerhin vorhandene) Schutzdach im Eigenbau.
Mit Zunahme des motorisierten Verkehrs entstand hier einer der ersten Zapfstellen, die sich wie so oft aus einer Schmiede entwickelte.
Handpumpen-Säule mit eingelassenem Benzintank. Links der Hinweis auf feuergefährliche „Mineralöllagerung“. Die Ausstattung wurde von Shell gestellt, das (immerhin vorhandene) Schutzdach im Eigenbau.
Untypisch ist der Betrieb einer Tankstelle durch den Einzelhändler. In der Regel erweiterten Schmieden oder Schlosserein ihr Angebot der PKW-Reperatur um den Verkauf von Benzin und Schmierstoffen. Fotos von 1935.
2014: Das Tankstellengebäude ist vor allem Dank des markanten Fensters noch gut zu erkennen.
Mit Zunahme des motorisierten Verkehrs entstanden die ersten Zapfstellen, häufig zusammen mit Autowerkstätten, die sich oft aus einer Schmiede oder Schlosserei entwickelten. In den ersten Jahrzehnten waren es zumeist einfache Fasspumpen, wie sie lange noch in der heimischen Garage benutzt wurden (Fasstankstelle).
Tankstellen: Kieler Straße 22